Ist CBD in der Schwangerschaft & Stillzeit ratsam?

Leidest du unter Schwangerschaftsbeschwerden und suchst nach einer Alternative zu konventionellen Medikamenten? Bist du eventuell begeisterte CBD Nutzerin und fragst dich, ob du CBD während der Schwangerschaft weiterhin einnehmen kannst?

von

CBD Schwangerschaft

CBD besitzt das Potential, auf viele Beschwerden lindern zu wirken. Vor allem die Charakteristika von Schwangerschaftsbeschwerden passen genau zu dem Wirkungsprofil, das CBD mit sich bringen kann. Doch die Einnahme von CBD während der Schwangerschaft ist stark umstritten.

Was ist CBD und wie wirkt es im Körper?

Cannabidiol (CBD) ist eines von mehreren hundert Cannabinoiden, die in der Familie der Cannabispflanzen vorkommen. Es ist bekannt für sein großes Potential, gesundheitliche Leiden und Krankheiten zu lindern. Obwohl Cannabinoide, einschließlich des psychoaktiven THC, schon seit Jahrhunderten in traditioneller Medizin erfolgreich eingesetzt werden, weiß man erst seit kurzem, warum sie so wirksam sind.

Cannabinoide, vor allem CBD, interagiert mit einem noch relativ unbekannten Nervensystem im Körper, dem Endocannabinoid-System (ECS). Das ECS besteht aus Neurorezeptoren, CB1 und CB2, die in unserem zentralen- (CB1) und peripheren (CB2) Nervensystem sitzen. Dadurch beeinflusst es viele verschiedene Emotionen wie unsere Stimmung, Hungergefühle, unseren Schlaf, Schmerzempfinden, und weiteres.

CBD interagiert mit diesen Neurorezeptoren und wirkt regulierend. Das bedeutet, dass die Funktionen, die das ECS abdeckt, gut funktionieren und der Körper in Homöostase (also im Gleichgewicht) ist. Aus diesem Grund hat CBD derart positive Wirkungen auf psychologische und physiologische Leiden. Die Wirkung von CBD darf nicht mit der von THC verwechselt werden. Von THC wirst du “high”. CBD macht dich nicht “high”.

Beschwerden, die in der Schwangerschaft auftreten können

Während schwanger sein sicherlich eine sehr schöne Erfahrung ist, gibt es oft viele negative Nebenaspekte, die dir diese Zeit verleiden können. Zu häufigen Schwangerschaftsbeschwerden gehören:

  • Hyperemesis gravidarum (unstillbares Schwangerschaftserbrechen) ist eine Kondition, die sehr viele Frauen in der Schwangerschaft trifft. Sie zeichnet sich durch extreme Morgenübelkeit und Erbrechen aus, das manchmal den ganzen Tag über stattfindet. Manche Frauen erbrechen 30 bis 40 Mal am Tag. Das kann zu extremer Dehydrierung und Unterernährung führen und ist gefährlich für Mutter und Kind.
  • Schmerzen und Unwohlsein. Viele Frauen haben Schmerzen in der Schwangerschaft, zum Beispiel Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Migräne.
  • Schlaflosigkeit. Die meisten Frauen erleben irgendwann in ihrer Schwangerschaft einen Rückgang der Schlafqualität, was zu Erschöpfung führen kann.
  • Stress, Depression und Ängste. Durch Hormone, eventuelle Schlaflosigkeit und Schmerzen können viele Frauen leicht reizbar oder ängstlich machen.

All diese Beschwerden sind sehr unangenehm, Frauen ist es aber während der Schwangerschaft oft nicht möglich, gewisse konventionelle Medikamente einzunehmen, um diese zu lindern. CBD wird daher für viele schwangere Frauen zu einer interessanten Alternative, da es so gut wie keine Nebenwirkungen hat und bereits positive Wirkung bei den oben genannten Beschwerden gezeigt hat.

Wie kann CBD in der Schwangerschaft wirken?

Wie bereits erwähnt hat jeder Körper ein ECS, welche wichtige Emotionen reguliert. Die durch das ECS beeinflussten Emotionen sind genau die, die während der Schwangerschaft aus dem Gleichgewicht geraten können. CBD Kann demnach dazu beitragen, diese zu regulieren und eine Verbesserung der Beschwerden zu erzielen. Im speziellen bedeutet das:

  • Cannabinoide, inklusive CBD, können gegen Übelkeit helfen, wie eine Tierstudie 1)Parker L.A. et.al.: Regulation of nausea and vomiting by cannabinoids., hier im Volltext, Br J Pharmacol 2011 herausgefunden hat.
  • CBD kann verschiedene Arten von Schmerzen lindern, wie in einer Meta Analyse 2)Vučković, S., et.al.: Cannabinoids and Pain: New Insights From Old Molecules, hier im Volltext, Frontiers in Pharmacology 2018 festgestellt wurde.
  • Laut einer anderen Studie kann CBD Schlafstörungen und Probleme beim Einschlafen entgegenwirken.
  • Studienergebnisse 3)Blessing et al. Cannabidiol as a Potential Treatment for Anxiety Disorders., Neurotherapeutics 2015 belegen außerdem, dass CBD sehr positive Veränderung bei Ängsten und Depressionen gezeigt hat.

Demnach scheint CBD als linderndes Mittel in der Schwangerschaft geradezu prädestiniert. Tatsächlich berichten immer mehr Frauen davon, wie CBD ihren Schwangerschaftsbeschwerden entgegengewirkt hat (davon erfährst du weiter unten im Artikel mehr). Aber ist CBD in der Schwangerschaft wirklich zu empfehlen?

CBD in der Schwangerschaft einnehmen

Kann ich CBD in der Schwangerschaft bedenkenlos einnehmen?

Laut einem Bericht 4)WHO: CANNABIDIOL (CBD). Critical Review Report, hier im Volltext, 2018 der Weltgesundheitsorganisation gilt CBD als unbedenklich, da bisher kein Fall von bedrohlichen Nebenwirkungen vorliegt. Leichte Nebenwirkungen können bei hohen Dosierungen jedoch auftreten. Diese sind vor allem:

  • Appetitveränderungen
  • Durchfall
  • ein trockener Mund und
  • Schläfrigkeit

Allerdings liegen bisher noch keine Untersuchungen mit schwangeren Frauen vor.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erklären, dass THC für schwangere Frauen nicht empfehlenswert ist. Eine Analyse Studie 5)An Evidence Review and Research Agenda., hier im Volltext, National Academies Press (US) 2017 hat ergeben, dass das Rauchen von Cannabis (THC) zu untergewichtigen Kindern oder sogar Totgeburten führen kann.

CBD ist jedoch ein ganz anderes Cannabinoid mit einer anderen chemische Struktur und einer anderen Wirkung im Körper. Es fehlen jedoch die entsprechenden Humanstudien, um wirklich zu sehen, wie sich CBD nicht nur in der Entwicklungsphase des ungeborenen Kindes, sondern auch nach der Geburt auswirkt. Experten warnen vor dem Konsum von CBD in der Schwangerschaft, vor allem aufgrund von einer Tierstudie 6)Friedrich, J. et. al: “The grass isn’t always greener: The effects of cannabis on embryological development.” BMC pharmacology & toxicology 2016 aus dem Jahr 2016.

Laut dieser stoppt ein Cannabinoid namens Anandamide die Entwicklung von embryonalen Zellen. CBD wiederum fördert die Konzentration von Anandamide. Die Forscher wissen jedoch nicht, wie genau sich CBD bei schwangeren Frauen auswirkt, da es durchaus nicht dieselben Effekte haben muss wie bei Mäusen. Um CBD als unbedenklich für schwangere Frauen einzustufen, sind noch weitere Studien, vor allem Humanstudien, notwendig.

Trotzdem entscheiden sich viele Frauen, CBD während der Schwangerschaft einzunehmen. Wenn auch du mit dem Gedanken spielst, achte auf jeden Fall darauf, ob du andere Medikamente nimmst, bei denen eventuelle Wechselwirkungen auftreten können. CBD kann die Wirkung von bestimmten Medikamenten beeinflussen, dazu gehören Aspirin, Antibiotika, Antispychiotika, Beta Blocker und viele weitere. Die meisten davon wirst du zwar während der Schwangerschaft nicht einnehmen. Du solltest dich aber in jedem Fall mit deinem Arzt absprechen.

CBD Öl Anwendung

Kann ich CBD während des Stillens einnehmen?

Während der Stillzeit sollte die Einnahme von CBD vermieden werden. Zwar gibt es auch hier keine Humanstudien, die zeigen, wie sich CBD in dieser Situation auswirkt. Partikel und Komponenten von THC konnten jedoch erwiesenermaßen in die Muttermilch übergehen, wie durch Studien 7)Committee on the Health Effects of Marijuana: An Evidence Review and Research Agenda., Volltext, National Academies Press 2017 gezeigt wurde.

Dadurch wird vermutet, dass auch CBD diesen Effekt haben könnte. Aufgrund der fehlenden Studien wissen wir noch nicht, wie CBD einen Säugling beeinflussen könnte. Wegen all dieser Unsicherheiten und Vermutungen empfehlen wir dir, während des Stillens besser auf dein CBD zu verzichten.

Welches CBD Produkt ist in der Schwangerschaft zu empfehlen?

CBD Produkte gibt es in verschiedenen Ausführungen und du kannst ganz nach deiner persönlichen Präferenz gehen. Es gibt sie als:

  • CBD Öl
  • CBD Tabletten
  • CBD Cremes
  • CBD Kristalle (Isolat)
  • CBD Liquid für den Vaporizer sowie
  • weiterverarbeitet in Lebensmitteln.

Alle Einnahmeformen haben ihre Vor- und Nachteile sowie spezifische Charakteristika. Wenn du dich aber während der Schwangerschaft für CBD entscheidest, solltest du zu einem sehr hochwertigen CBD Isolat greifen. Das liegt daran, dass CBD Isolat komplett rein ist, relativ schnell wirkt und sehr gut dosiert werden kann. Während der Schwangerschaft eignet sich die Einnahme direkt unter der Zunge, genannt sublingual. Von dort aus gelangt das CBD direkt in die Blutbahn und kann sofort wirken. Durch die Verwendung eines CBD Isolats verhinderst du, dass du THC zu dir nimmst.

Welche Methode aber auf jeden Fall zu vermeiden ist, ist das Rauchen von CBD. Rauchen in der Schwangerschaft sollte generell vermieden werden, da dies potentielle Schäden beim ungeborenen Kind auslösen kann. Außerdem ist die genaue Dosierung beim Rauchen oder Vapen nicht ganz so akkurat wie bei der Einnahme von Isolat.

Du solltest dich bei deinem Isolat für ein qualitativ sehr hochwertiges entscheiden. Achte darauf, dass der Hanf auf jeden Fall aus biologischem Anbau stammt, damit es keine schädlichen Rückstände bei dir oder deinem Kind hinterlässt.

CBD Dosierung

Wie dosiere ich richtig?

Wenn du dir überlegst, mit CBD zu beginnen, ist es wichtig, mit einer geringen Dosierung anzufangen und zu schauen, wie dein Körper reagiert. Wir empfehlen dir, mit deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin zu sprechen, bevor du mit CBD beginnst. Es gibt für CBD noch keine generellen Dosierempfehlungen. Das liegt auch daran, dass jeder Körper unterschiedlich reagiert. Positive Effekte konnten mit folgenden Dosierungen erzielt werden:

  • 40-160 mg of CBD oil pro Tag gegen Schlafstörungen
  • 2.5-20 mg gegen Rückenschmerzen
  • 5-50 mg gegen Ängste und
  • 10-50 mg gegen Kopfschmerzen oder Migräne.

Protokolliere, am besten gemeinsam mit deinem Arzt, deine Dosierung und deine Einnahmezeit und entscheidet gemeinsam, ob und wann ihr erhöhen oder verringern solltet.

Erfahrungen von schwangeren Frauen mit CBD

Leider fehlen noch aussagekräftige Humanstudien an schwangeren Frauen. Dennoch gibt es viele Frauen, die sich zu Wort melden und von ihren Erfahrungen mit CBD in der Schwangerschaft erzählen. Das Familienmagazin parents.com hat einige davon portraitiert. Dort schildert beispielsweise eine CBD Nutzerin, wie sie mit CBD ihre Hyperemesis gravidarum gelindert hat. Sie musste sich demnach 20 – 30 Mal pro Tag erbrechen und stand in der konstanten Gefahr einer Dehydrierung.

Ab dem vierten Monat verschrieb ihr Arzt die dauerhafte Bettruhe, um sich und das Kind nicht zu gefährden. Ab diesem Punkt begann sie mit CBD und verspürte direkt nach der ersten Einnahme Linderung. Sie war wieder in der Lage, zu essen, zu schlafen und sich zu bewegen. Durch die Einnahme von CBD fühlte sich diese Nutzerin generell entspannter, konnte besser schlafen und hatte weniger Schmerzen in der Schwangerschaft.

Eine weitere positive Erfahrung machte eine Nutzerin, die unter schweren Ängsten und Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft litt. Demnach konnte CBD mit beiden Beschwerden helfen. Sie konnte wieder ein- und durchschlafen, außerdem verschwanden die Gelenkschmerzen. Die Nutzerin hebt hervor, wie wichtig es ist, dass das gewählte CBD Produkt absolut THC frei ist.

Fazit

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit für Frauen. Leider können typische Schwangerschaftsbeschwerden diese oftmals unangenehm machen und manchmal sogar ein Risiko für Mutter und Kind darstellen. CBD hat das Potential, auf genau diese Beschwerden einzuwirken und diese zu lindern.

Es gibt Stimmen, die für die Einnahme von CBD während der Schwangerschaft sprechen, und welche, die dagegen sind. Leider gibt es noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen mit schwangeren Frauen zu dem Thema, so dass es schwierig ist, eine generelle Empfehlung auszusprechen.

Letzten Endes liegt die Entscheidung im Ermessen der Frau selbst. Du solltest also genau abwägen, ob du CBD während der Schwangerschaft einnehmen möchtest oder nicht.

In jedem Fall solltest du dich mit deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin besprechen.

Hast du Erfahrungen mit CBD in der Schwangerschaft gemacht? Teile deine Erkenntnisse mit anderen Gleichgesinnten hier in den Kommentaren.

0 0 vote
Article Rating

Quellen   [ + ]

Carolin Schröder

Schon immer habe ich mich für die vielen alternativen Behandlungsmöglichkeiten interessiert, die im Internet kursieren und eine Alternative zu herkömmlichen Medikamenten darstellen. Mit der Zeit hat mich der nicht psychoaktive Wirkstoff CBD in seinen Bann gezogen, sodass ich einen Blog startete und jetzt mein Wissen bei Cannalogis verbreiten darf.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x